Soma

Interfacing Organoids

Diese weltweit einzigartige Installation ermöglicht die direkte Kommunikation mit im Labor gezüchteten, lebenden Neuronenzellen – so genannten Gehirn-Organoiden. Durch Berührung einer künstlichen Haut erzeugen Nutzer:innen Impulse im Organoid, dessen Reaktion als Bewegung in derselben Membran zurückkommt.

Indem wir dieses neu entstehende Feld transparenter machen, laden wir zum Nachdenken über eine nachhaltige und organische Zukunft ein, in der biologisches Material als Lösung für die moderne Computertechnik vorgeschlagen wird.

Kooperationspartner:innen:
FinalSpark

Link:
interactiondesign.zhdk.ch

«Die Bachelorarbeit ‹Soma›  von Luca Busby und Basil Egger stellt eine inhaltliche wie gestalterisch herausragende Auseinandersetzung mit dem hochaktuellen Thema der Organoid Intelligence dar. In einer weltweit einzigartigen interaktiven Installation ermöglichen sie Besucher:innen die direkte, haptische Interaktion mit lebenden neuronalen Organoiden. Damit machen sie ein komplexes und bisher abstraktes Forschungsfeld auf intuitive Weise erfahrbar und regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Zukunft biologischer Rechenarchitekturen an. [...]» – Auszug Plädoyer Fachrichtung Interaction Design

«‹Soma› ist die erste haptische Schnittstelle ihrer Art zwischen lebenden Gehirn-Organoiden und Menschen. Durch diese neue Form der Interaktion mit biologischem Gewebe wird unsere heutige Wahrnehmung von Technologie infrage gestellt und gezeigt, wie sich Computerschnittstellen in den nächsten Jahrzehnten verändern könnten.» – Luca Busby & Basil Egger

Bachelorarbeit «Soma» von Luca Busby & Basil Egger. © ZHdK.
Bachelorarbeit «Soma» von Luca Busby & Basil Egger. © ZHdK.

«Ich sehe mich als selbstständigen Designer, der die Schnittstelle zwischen physischen Objekten und digitalen Interaktionen erkundet, um neue Erfahrungen zu schaffen.» – Luca Busby

Bachelorarbeit «Soma» von Luca Busby & Basil Egger. © ZHdK.
Bachelorarbeit «Soma» von Luca Busby & Basil Egger. © ZHdK.

«Meine künftige Arbeit sehe ich an der Schnittstelle zwischen dem Physischen und Digitalen. Ich möchte Erfahrungen schaffen, die Grenzen verschieben und zu neuen Arten der Interaktion einladen.» – Basil Egger

Luca Busby ist ein kreativer Technologe mit einem Bachelor in Interaction Design von der ZHdK. Seine Arbeit konzentriert sich auf physische Installationen, mit denen er Themen mittels neuer, erlebnisbasierter Medien erfahrbar macht. In seiner Designpraxis legt er Wert auf intuitive, analoge Interaktionen, die mit aktuellen technologischen Entwicklungen kombiniert werden.
lumina-health.ch/team/luca-busby

Basil Egger, gebürtig in Zürich, hat vor Kurzem sein Studium an der ZHdK abgeschlossen. Der Interaction Designer schafft immersive Erlebnisse, in denen sich Technologie und Kunst miteinander verbinden. In Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie dem Kunstmuseum St. Gallen hat er interaktive Installationen entwickelt, die zur Erkundung und Auseinandersetzung einladen. Ausserhalb des Designs begeistert er sich für kreatives Storytelling mittels Musik und Film, experimentiert dabei oft mit selbstgebauten Instrumenten und beteiligt sich an unabhängigen Produktionen.
basilegger.com