Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Rare Necessities

Die Nutzung von Technologie ist zu einem integralen Bestandteil unseres Lebens geworden, bis zu dem Punkt, an dem wir uns schliesslich als Wesen wiederfinden, die täglich mit technologischen Geräten verstrickt sind. Dabei achten wir besonders auf ihre Funktion, ihre Benutzerfreundlichkeit und ihren Innovationsgrad, lassen aber oft die Frage aus, wie sich unsere individuelle Beziehung zur Technologie entwickelt. Was wäre, wenn wir unsere Alltagserfahrungen mit Technologie weniger vom Standpunkt der Effizienz und Funktionalität betrachteten? Diese Arbeit zielt darauf ab, das Narrativ über die Nutzung alltäglicher elektronischer Geräte in Frage zu stellen, indem sie die wachsende Intimität ausserhalb des typischen Zwecks der Technologie ergründet. Sei es die Hitze oder der Geräuschpegel – diese Fiktion wirft ein Licht auf die poetische Seite unserer Beziehung zur Technologie und spekuliert anhand von fünf Geräten darüber, wie diese kleinen Nebeneffekte zu wertvollen Notwendigkeiten werden könnten.

Interview.

Nadine Cocina untersucht in ihrer Forschungsarbeit «Rare Necessities» ein technologisch und gesellschaftlich brandaktuelles Phänomen: den Umgang mit unseren technologischen Gerätschaften jenseits ihrer direkten Funktionalität. In der Gestaltung von technologischen Artefakten steht oftmals die direkte Funktionalität und Benutzung durch abstrahierte Benutzer:innen im Vordergrund und Nebeneffekte werden eher vernachlässigt. Dabei sind die vermeintlichen Nebeneffekte häufig die wichtigeren Funktionen. In diesem Sinne greift Nadine ein überaus wichtiges Phänomen im Design auf, das von Anthony Dunne und Fiona Raby als «Parafunktionalität» bezeichnet wurde – mit anderen Worten: die «echten» (scheinbar oft irrationalen) Bedürfnisse von Menschen bei der Benutzung von technologischen Artefakten. Nadine wendet dabei systematisch, explorativ und spekulativ Methoden der Produktgestaltung, der Literatur und des Films an und lässt visuell eine Welt entstehen, in der diese Nebeneffekte eindrücklich und fast subversiv zur Darstellung gebracht werden.

Filmstill «Rare Necessities». © Nadine Cocina, ZHdK.
Filmstill «Rare Necessities». © Nadine Cocina, ZHdK.
Filmstill «Rare Necessities». © Nadine Cocina, ZHdK.
Filmstill «Rare Necessities». © Nadine Cocina, ZHdK.
Filmstill «Rare Necessities». © Nadine Cocina, ZHdK.
Filmstill «Rare Necessities». © Nadine Cocina, ZHdK.
Filmstill «Rare Necessities». © Nadine Cocina, ZHdK.
Filmstill «Rare Necessities». © Nadine Cocina, ZHdK.

Die gestalterische Arbeit ist untermauert von einer fundierten Analyse der menschlichen Beziehung zu Technologie und im Besonderen zu alltäglichen technischen Objekten. Die Arbeit ist in einem integrativen Prozess entstanden, der die theoretische und analytische Arbeit paradigmatisch mit der gestalterischen Arbeit verbindet: die gestalterische Arbeit ist ein direkter Ausdruck der theoretischen Überlegungen und im gewissen Sinne eine materielle und visuelle Schlussfolgerung dieser. Die Wahl des Mediums Film sowie der ästhetische Rückgriff auf die Zeit des Technoutopismus der 1960er Jahre bilden dabei den perfekten Rahmen, in dem diese Fragen gestellt und verhandelt werden können und erlaubt so einem breiten Publikum einen Zugang zu diesen Themen.

Link:
interactiondesign.zhdk.ch/diplom-2021/projekte/rare-necessities

Illustration «Rare Necessities». © Clio Wolfensberger.
Illustration «Rare Necessities». © Clio Wolfensberger.

«Als Interaction-Designerin werde ich mich auch künftig mit der sich ständig wandelnden Technologiewelt befassen und dabei insbesondere mit der Entfaltung unserer individuellen Beziehung zu ihr.» – Nadine Cocina

Film «Rare Necessities».

Nadine Cocina (*1994) ist eine Interaction-Designerin und Künstlerin aus Zürich mit Bachelor- und Master-Abschlüssen von der Zürcher Hochschule der Künste. Technologie kommt bei ihr nicht nur in der praktischen Arbeit zum Einsatz, sondern dient auch als konzeptueller Rahmen zur kritischen Auseinandersetzung. In ihren Arbeiten lenkt sie die Aufmerksamkeit oft auf kleine Alltagsphänomene, die sich aus der zunehmenden, immersiven Nutzung digitaler Medien sowie technischer Geräte und Systeme ergeben. Dabei nimmt sie die Auswirkungen auf die individuelle Beziehung des Menschen zu diesen in den Blick und überträgt sie in ästhetische Erfahrungen.

nadinecocina.ch