Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Versunkene Landschaft

Darstellungen von dreidimensionalen Landschaftsvermessungsdaten und ihr Einfluss auf die archäologische Hypothesenbildung

An schwer zugänglichen Orten liefern dreidimensionale Terraindaten die einzige visuell zusammenhängende Information. Inwiefern beeinflusst deren Darstellung die archäologische Hypothesenbildung? Eine forschende Suche nach Antworten, anhand von Fächerecholotdaten der sogenannten «Bodensee-Hügeli».

Seit knapp einem Jahrzehnt werden in der Archäologie Methoden der dreidimensionalen Landschaftsvermessung angewendet. Sie dienen einerseits der Dokumentation von Fundstätten und erlauben andererseits Rückschlüsse auf deren frühere Bedeutung. Auffällige Strukturen in den 3D-Datensätzen werden vertieft analysiert und stellen oft die einzige Wissensquelle einer neuentdeckten archäologischen Befundsituation dar. Wie solche Vermessungsdaten in der Archäologie dargestellt und vermittelt werden müssen, um einen akkuraten wissenschaftlichen Prozess zu gewährleisten und den Erkenntnisgewinn zu fördern, wird in dieser Masterarbeit anhand von 3D-Modellen der sogenannten «Bodensee-Hügeli», einem archäologischen Mysterium unter Wasser, untersucht.

Interview.

In ihrer Masterdiplomarbeit hat Livia Enderli konventionelle archäologische Forschungsprozesse genauestens studiert und insbesondere den Bereich der Darstellung dreidimensionaler Landschaftsvermessungsdaten sorgfältig reflektiert. Durch den differenzierten Einsatz bildgebender Verfahren, der Entwicklung von datenbasierten Modellvisualisierungen und 3D-Visualisierungsexperimenten ist es ihr gelungen, komplexe Daten aus der wissenschaftlichen Landschaftsvermessung visuell so zugänglich zu machen wie diese bisher durch die Archäolog:innen noch nicht erfahren werden konnten.

Einfärbung der unterschiedlichen Terrainneigungswinkel in einem Farbspektrum für die bessere Sichtbarkeit einzelner «Bodensee-Hügeli».
Einfärbung der unterschiedlichen Terrainneigungswinkel in einem Farbspektrum für die bessere Sichtbarkeit einzelner «Bodensee-Hügeli».
Weitere Farbvariante der Einfärbung unterschiedlicher Terrainneigungswinkel für die bessere Sichtbarkeit einzelner «Bodensee-Hügeli». Ein anderer Abschnitt in der Hügelkette.
Weitere Farbvariante der Einfärbung unterschiedlicher Terrainneigungswinkel für die bessere Sichtbarkeit einzelner «Bodensee-Hügeli». Ein anderer Abschnitt in der Hügelkette.

«Mein Projekt unterstützt mit Designmethoden einen wissenschaftlichen Forschungsprozess, bietet ganzheitliche Lösungsansätze, verknüpft mehrere Disziplinen miteinander und rückt das Thema und die Bedeutsamkeit der Datenvisualisierung in ein neues Licht.» – Livia Enderli

Durch ein starkes Streiflicht kommen weitere Strukturen zum Vorschein. Ob es sich dabei um zuvor unentdeckte «Bodensee-Hügeli» handelt ist noch unklar.
Durch ein starkes Streiflicht kommen weitere Strukturen zum Vorschein. Ob es sich dabei um zuvor unentdeckte «Bodensee-Hügeli» handelt ist noch unklar.

In zahlreichen und vielseitigen Design-Experimenten und Bilduntersuchungen sowie mittels aufwendiger Messmethoden, Datenvisualisierungen und virtueller Modellbildung ist es Livia Enderli gelungen, den interdisziplinären Forschungsdialog anzuregen. Auf einer eigenständig entwickelten Kommunikationsplattform konnte sie die bildgestalterischen Resultate, Datenvisualisierungen und zum Teil interaktiven visuellen Modelle den Forschenden in geeigneter Weise zur Verfügung stellen. Es hat sich gezeigt, dass dieser interdisziplinäre Ansatz und das Prinzip visueller Thesenbildung und Argumentation den Forschungsdiskurs derart befördern konnten, dass tatsächlich neue und überraschende wissenschaftliche Erkenntnisse und klärende Einsichten zu Tage kamen.

Kooperationspartner:
Amt für Archäologie des Kantons Thurgau

Link:
diplome2021.kvis.zhdk.ch/Livia-Enderli

Durch die Simulation eines potenziellen Seespiegels und der Abbildung einer bekannten Referenzgrösse (Mensch) in dieser perspektivischen Aufsicht, sollen die realen Grössenverhältnisse der Befundsituation vermittelt werden.
Durch die Simulation eines potenziellen Seespiegels und der Abbildung einer bekannten Referenzgrösse (Mensch) in dieser perspektivischen Aufsicht, sollen die realen Grössenverhältnisse der Befundsituation vermittelt werden.
Drohnenfoto eines «Bodensee-Hügeli» am Tag einer Vermessungsaktion. Credits: Fondation Octopus (octopusfoundation.org).
Drohnenfoto eines «Bodensee-Hügeli» am Tag einer Vermessungsaktion. Credits: Fondation Octopus (octopusfoundation.org).
Diese Übersichtssituation aus Fächerecholotdaten zeigt einen grossen Ausschnitt des Bodensees. Durch die Belichtung mit mehreren Streiflichtquellen werden die topografischen Begebenheiten deutlich sichtbar: Wasserströmungen formen den Untergrund, Hafenbecken treten hervor und Erosionslinien werden erkennbar.
Diese Übersichtssituation aus Fächerecholotdaten zeigt einen grossen Ausschnitt des Bodensees. Durch die Belichtung mit mehreren Streiflichtquellen werden die topografischen Begebenheiten deutlich sichtbar: Wasserströmungen formen den Untergrund, Hafenbecken treten hervor und Erosionslinien werden erkennbar.

«In Zukunft sehe ich mich an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Disziplinen, um Inhalte von einer Sprache oder Konvention in die andere zu übertragen und somit für eine optimale Verständigung zu sorgen.» – Livia Enderli

Nach einem Bachelorabschluss in Knowledge Visualization an der ZHdK und einigen Jahren Berufserfahrung als wissenschaftliche Illustratorin im Bereich Medizintechnik und Archäologie, habe ich mich dazu entschieden, das spannende Thema der Datenvisualisierung aus meinem Berufsalltag zum Masterprojekt zu machen. Ich glaube, dass Fortschritt nur als Team erzielt werden kann. Daher arbeite ich gerne in einer Gruppe und freue mich über vernetzte und holistische Problemlösungen.

liviaenderli.com